Bebersee Festival vom 22.08.23 bis 27.08.2023
Nun bereits im 24. Jahr lädt das Bebersee Festival wieder international gefeierte Künstler und ein musikbegeistertes Publikum zu Konzerten in den „Konzerthangar“ in Groß Dölln.
Eröffnet wird die diesjährige Festivalausgabe am 22.08. mit einem hochkarätigen Familienkonzert. Multitalent Malte Arkona, der als Moderator des legendären „Tigerenten Club“ und des TV- Schülerquiz „Die beste Klasse Deutschlands“ unzählige Kinderherzen eroberte, wird zusammen mit Festivalgründer Prof. Markus Groh am Klavier „Gruselige Bilder einer Ausstellung“ zur Musik von Modest Mussorgsky geben. Eine musikalische Sternstunde verspricht ein Klavierabend des Starpianisten Herbert Schuch. Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden auch diesmal wieder einige außergewöhnlich begabte Studierende der Universität der Künste zu erleben sein. Cellist Jens-Peter Maintz veredelt gemeinsam mit seiner Meisterschülerin Irena Josifoska den Kreis der Künstler. Das gemeinsame Proben und Konzertieren ist den etablierten Musikern und der jungen Generation gleichermaßen eine bereichernde Quelle der Inspiration.
Ein detailliertes Programm werden die künstlerischen Leiter Markus Groh, Franziska Hölscher und Gregor Sigl im Februar auf www.bebersee.de sowie in den sozialen Netzwerken bekanntgeben. Veranstalter des Bebersee Festivals ist die Uckermärkische Kulturagentur.
Zum Download des Programmflyers
Dienstag, 22.08.23 Familienkonzert zur Eröffnung 19 Uhr
Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung
Malte Arkona – Moderation, Markus Groh – Klavier
Mittwoch, 23.08.23 Kammermusikabend
„Bebersee Festival bei Deutschlandradio“ 19 Uhr
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello "A la mémoire de Claude Debussy"
Johannes Brahms: Trio in Es-dur op.40 für Horn (Violoncello), Violine und Klavier
Erich Wolfgang Korngold: Klaviertrio in D-dur op.1
Franziska Hölscher – Violine, Jona Schibilsky – Violine, Irena Josifoska – Violoncello, Herbert Schuch – Klavier, Jens-Peter Maintz – Violoncello, Markus Groh – Klavier
Donnerstag, 24.08.23 Kammermusikabend
"Seelenverwandte - Schubert & Janacek" 19 Uhr
Franz Schubert: Aus den Impromptus op.post.142 / D935: Nr.1, 2, 3 und 4
Leoš Janáček: Aus dem Klavierzyklus „Auf verwachsenem Pfade“ Reihe II: Nr.1, 2 und 4
Leoš Janáček: „Pohádka“ (Märchen) für Violoncello und Klavier
Franz Schubert: Arpeggionesonate in a-moll D821
Herbert Schuch – Klavier, Jens-Peter Maintz – Violoncello
Freitag, 25.08.23 Kammermusikabend 19 Uhr
Ernst von Dohnányi: Serenade in C-dur op.10 für Violine, Viola und Violoncello I. - V.
Witold Lutoslawski: „Sacher Variationen“ für Violoncello solo
Dmitri Schostakowitsch: Sonate in d-moll op.40 für Violoncello und Klavier I. - IV.
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 in c-moll op. 15 I. - IV.
Jona Schibilsky – Violine, Gregor Sigl – Viola, Irena Josifoska – Violoncello, Juliet Wolff – Violoncello, Yukino Kaihara – Klavier, Markus Groh – Klavier, Sophia Jaffé – Violine
Samstag, 26.08.23 Kammermusikabend "Schumann & Korngold" 19 Uhr
Robert Schumann: Aus den Studien für den Pedalflügel: Sechs Stücke in kanonischer Form op.56, arr. für Klaviertrio von Theodor Kirchner (1888) I. - VI.
Erich Wolfgang Korngold: Sonate für Violine und Klavier in G-dur op.6 I. - IV.
Robert Schumann: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello in Es-dur op.47 I. - IV.
Markus Groh – Klavier, Jona Schibilsky – Violine, Irena Josifoska – Violoncello, Yukino Kaihara – Klavier, Johanna Müller – Violine, Herbert Schuch – Klavier, Sophia Jaffé – Violine, Gregor Sigl – Viola, Jens-Peter Maintz – Violoncello
Sonntag, 27.08.23 Abschlusskonzert "Schubert & Brahms" 19 Uhr
Franz Schubert: Sonatine für Klavier und Violine in a-moll op.post.137,2 / D385 I. - IV.
Johannes Brahms: Klavierstücke op.119 I. - IV.
Johannes Brahms: Streichsextett Nr.1 in B-dur op.18 I. - IV.
Herbert Schuch – Klavier, Sophia Jaffé – Violine, Markus Groh – Klavier, Johanna Müller – Violine, Gregor Sigl & Jona Schibilsky – Violen, Jens-Peter Maintz & Irena Josifoska – Violoncelli
Änderungen vorbehalten!
Ort:
Driving Center - Konzerthangar Groß Dölln – Alter Militärflughafen
Kartenverkauf:
Uckermärkische Kulturagentur 03984 833975
Stadtinformation Prenzlau
Online Tickets über den Link